©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische Fragestellung46XX - indifferentes Genitale, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Ein kuratiertes panel mit 10 bzw. zusammen genommen 35 Genen zur umfassenden Untersuchung von allen gesicherten genetisch bedingten Ursachen bei 46XX-Patienten mit indifferentem Genitale

ID
IP9901
Anzahl Loci
Loci-TypAnzahl
Gen23
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
18,3 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
44,2 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Locipanel

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
CYP11B11512NM_000497.4AR
CYP17A11527NM_000102.4AR
CYP19A11512NM_031226.3AR
CYP21A21488NM_000500.9AR
HSD17B42211NM_000414.4AR
HSD3B21119NM_000198.4AR
NR0B11413NM_000475.5XL
NR5A11386NM_004959.5AD
POR2043NM_001395413.1AR
RSPO1792NM_001038633.4AR
SOX91530NM_000346.4AD
SRY615NM_003140.3YL
WNT41056NM_030761.5AR, AD
AR2763NM_000044.6XLR
CDKN1C951NM_000076.2AD
CHD78994NM_017780.4AD
CYP11A11566NM_000781.3AR, AD
DHCR71428NM_001360.3AR
FSHR2088NM_000145.4AR
HSD17B3933NM_000197.2AR
SAMD94770NM_001193307.2AD
STAR858NM_000349.3AR
WT11569NM_024426.6AD

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Gruppe von Krankheiten: Mehrdeutige Genitalien, die äusseren Genitalien des Säuglings erscheinen weder eindeutig männlich noch weiblich; Genitalien können unvollständig entwickelt sein oder Merkmale beider Geschlechter aufweisen; die äusseren Geschlechtsorgane stimmen möglicherweise nicht mit den inneren überein oder nicht mit dem Geschlechtschromosomenstatus

 

Synonyme
  • Alias: Genetic 46XX disorder of sex development - DSD; Genetic female pseudohermaphroditism
  • Allelic: 46XY sex reversal 1 (SRY)
  • Allelic: Acampomelic campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: Beckwith-Wiedemann syndrome (CDKN1C)
  • Allelic: Campomelic dysplasia (SOX9)
  • Allelic: D-bifunctional protein deficiency (HSD17B4)
  • Allelic: Disordered steroidogenesis due to cytochrome P450 oxidoreductase (POR)
  • Allelic: Hydrops, lactic acidosis, and sideroblastic anemia (LARS2)
  • Allelic: Leydig cell adenoma, somatic, with precocious puberty (LHCGR)
  • Allelic: Leydig cell hypoplasia with hypergonadotropic hypogonadism (LHCGR)
  • Allelic: Leydig cell hypoplasia with pseudohermaphroditism (LHCGR)
  • Allelic: Mental retardation, XL, with isolated growth hormone deficiency (SOX3)
  • Allelic: Ovarian hyperstimulation syndrome (FSHR)
  • Allelic: Ovarian response to FSH stimulation (FSHR)
  • Allelic: Precocious puberty, male (LHCGR)
  • Allelic: Spinal and bulbar muscular atrophy of Kennedy (AR)
  • Allelic: Testicular anomalies with or without congenital heart disease (GATA4)
  • Allelic: Tetralogy of Fallot (GATA4)
  • 17-alpha-hydroxylase/17,20-lyase deficiency (CYP17A1)
  • 46XX sex reversal 1 (SRY)
  • 46XX sex reversal 4 (NR5A1)
  • 46XY gonadal dysgenesis with minifascicular neuropathy (DHH)
  • 46XY sex reversal 2, dosage-sensitive (NR0B1)
  • 46XY sex reversal 3 (NR5A1)
  • 46XY sex reversal 6 (MAP3K1)
  • 46XY sex reversal 7 (DHH)
  • Adrenal hyperplasia, congenital, due to 11-beta-hydroxylase deficiency (CYP11B1)
  • Adrenal hyperplasia, congenital, due to 21-hydroxylase deficiency (CYP21A2)
  • Adrenal hyperplasia, congenital, due to 3-beta-hydroxysteroid dehydrogenase 2 deficiency (HSD3B2)
  • Adrenal hypoplasia, congenital (NR0B1)
  • Adrenal insufficiency, congenital, with 46XY sex reversal, partial or complete (CYP11A1)
  • Adrenocortical insufficiency (NR5A1)
  • Aldosteronism, glucocorticoid-remediable (CYP11B1)
  • Androgen insensitivity (AR)
  • Androgen insensitivity, partial, with/-out breast cancer (AR)
  • Antley-Bixler syndrome with genital anomalies + disordered steroidogenesis (POR)
  • Aromatase deficiency (CYP19A1)
  • Aromatase excess syndrome (CYP19A1)
  • CHARGE syndrome (CHD7)
  • Campomelic dysplasia with autosomal sex reversal (SOX9)
  • Denys-Drash syndrome (WT1)
  • Frasier syndrome (WT1)
  • Hyperandrogenism, nonclassic type, due to 21-hydroxylase deficiency (CYP21A2)
  • Hypogonadotropic hypogonadism 5 with/-out anosmia (CHD7)
  • Hypospadias 1, XL (AR)
  • Hypospadias 2, XL (MAMLD1)
  • IMAGE syndrome (CDKN1C)
  • Lipoid adrenal hyperplasia (STAR)
  • Luteinizing hormone resistance, female (LHCGR)
  • MIRAGE syndrome (SAMD9)
  • Meacham syndrome (WT1)
  • Mental retardation, XL, syndromic 15 [Cabezas type] (CUL4B)
  • Mullerian aplasia + hyperandrogenism (WNT4)
  • Ovarian dysgenesis 1 (FSHR)
  • Palmoplantar hyperkeratosis + true hermaphroditism (RSPO1)
  • Palmoplantar hyperkeratosis with squamous cell carcinoma of skin + sex reversal (RSPO1)
  • Panhypopituitarism, XL (SOX3)
  • Perrault syndrome 1 (HSD17B4)
  • Perrault syndrome 2 (HARS2)
  • Perrault syndrome 3 (CLPP)
  • Perrault syndrome 4 (LARS2)
  • Proud syndrome (ARX)
  • Pseudohermaphroditism, male, with gynecomastia (HSD17B3)
  • Pseudovaginal perineoscrotal hypospadias (SRD5A2)
  • SERKAL syndrome (WNT4)
  • Smith-Lemli-Opitz syndrome (DHCR7)
  • Testicular anomalies with/-out congenital heart disease (GATA4)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • XL
  • XLR
  • YL
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.