Klinische FragestellungChondrodysplasia punctata, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Chondrodysplasia punctata mit 8 bzw. 18 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Loci-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 18 |
26,9 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Locipanel
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
AGPS | 1977 | NM_003659.4 | AR | |
ARSL | 1780 | NM_000047.3 | XLR | |
EBP | 693 | NM_006579.3 | XL | |
GNPAT | 2043 | NM_014236.4 | AR | |
MGP | 312 | NM_000900.5 | AR | |
PEX5 | 1920 | NM_001131025.2 | AR | |
PEX7 | 972 | NM_000288.4 | AR | |
DHCR24 | 1551 | NM_014762.4 | AR | |
DHCR7 | 1428 | NM_001360.3 | AR | |
FAR1 | 1548 | NM_032228.6 | AR | |
GGCX | 2277 | NM_000821.7 | AR | |
LBR | 1848 | NM_002296.4 | AR | |
MSMO1 | 489 | NM_001017369.3 | AR | |
NSDHL | 1122 | NM_015922.3 | XL | |
POR | 2043 | NM_001395413.1 | AR | |
SC5D | 900 | NM_001024956.3 | AR | |
VKORC1 | 492 | NM_024006.6 | AD, AR | |
VPS35L | 3462 | NM_020314.7 | AR |
Infos zur Erkrankung
Gruppe von Erkrankungen
- Alias: Arylsulfatase E Deficiency (CDPX1)
- Alias: Brachytelephalangic chondrodysplasia punctata, BCDP
- Alias: Chondrodysplasia punctata 1, XL (ARSL)
- Alias: Chondrodysplasia punctata 2, XL (EBP)
- Alias: Chondrodysplasia punctata, CDP
- Alias: Chondrodysplasia punctata, rhizomelic (PEX7, GNPAT, AGPS)
- Alias: Chondrodysplasie p.
- Alias: Conradi-Hünermann[-Happle] syndrome (EBP)
- Alias: Happle syndrome (EBP)
- Alias: XLR chondrodysplasia punctata 1 (ARSL)
- Allelic: Cataracts, spastic paraparesis + speech delay (FAR1)
- Allelic: Pelger-Huet anomaly (LBR)
- Allelic: Peroxisome biogenesis disorder 2A, Zellweger (PEX5)
- Allelic: Peroxisome biogenesis disorder 2B (PEX5)
- Allelic: Reynolds syndrome (LBR)
- Antley-Bixler syndrome with genital anomalies + disordered steroidogenesis (POR)
- CK syndrome: Mental retardation, XL, thin habitus, cortical malformation (NSDHL)
- Chondrodysplasia punctata, XLD (EBP)
- Chondrodysplasia punctata, rhizomelic, type 2 (GNPAT)
- Congenital hemidysplasia, ichthyosis, limb defects (CHILD) syndrome (NSDHL)
- Conradi-Hünermann syndrome, Happle syndrome (EBP)
- Desmosterolosis (DHCR25)
- Disordered steroidogenesis due to cytochrome P450 oxidoreductase (POR)
- Greenberg skeletal dysplasia (LBR)
- Keutel syndrome: Pulm. stenoses, brachytelephalangy, deafness, abnormal cartilage ossification (MGP)
- Lathosterolosis (SC5D)
- Lipodystrophy, congenital generalized, type 1 (AGPS)
- Male EBP disorder with neurologic defects [MEND] syndrome (EBP)
- Microcephaly, congenital cataract + psoriasiform dermatitis (MSMO1)
- Pelger-Huet anomaly with mild skeletal anomalies (LBR)
- Peroxisomal fatty acyl-CoA reductase 1 disorder (FAR1)
- Pseudoxanthoma elasticum-like disorder with multiple coagulation factor deficiency (GGCX)
- Pulmonic stenoses, brachytelephalangy, deaf, abnormal cartilage ossification/calcification (MGP)
- Refsum peroxisomal disease 9B (PEX7)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 1 (PEX7)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 2 (GNPAT)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 3 (AGPS)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 4 (FAR1)
- Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 5 (PEX5)
- Ritscher-Schinzel syndrome 3 (VPS35L)
- Vitamin K-dependent clotting factors, combined deficiency of, 1 (GGCX)
- XLD chondrodysplasia punctata as phenocopy of warfarin embryopathy (VKORC1)
- AD
- AR
- XL
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.