Klinische FragestellungEpilepsie, familiäre fokale; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Epilepsie, familiäre fokale mit 5 Leitlinien-kuratierten bzw. insgesamt 32 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
112,0 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
CHRNA2 | 1590 | NM_000742.4 | AD | |
CHRNA4 | 1884 | NM_000744.7 | AD | |
CHRNB2 | 1509 | NM_000748.3 | AD | |
CPA6 | 1314 | NM_020361.5 | AD, AR | |
DEPDC5 | 4812 | NM_001242896.3 | AD | |
KCNT1 | 3708 | NM_020822.3 | AD | |
LGI1 | 1674 | NM_005097.4 | AD | |
SCN1A | 6030 | NM_001165963.4 | AD | |
SCN3A | 6003 | NM_006922.4 | AD | |
BRAT1 | 2466 | NM_152743.4 | AR | |
CNTNAP2 | 3996 | NM_014141.6 | AR | |
DNM1L | 2211 | NM_012062.5 | AD, AR | |
DYNC1H1 | 13941 | NM_001376.5 | AD | |
FGFR3 | 2421 | NM_000142.5 | AD | |
GRIA2 | 2652 | NM_001083619.3 | AD | |
GRIN2A | 4395 | NM_000833.5 | AD | |
KCNQ2 | 2619 | NM_172107.4 | AD | |
KCNQ3 | 2619 | NM_004519.4 | AD | |
MICAL1 | 3286 | NM_001159291.2 | AD | |
MLC1 | 1134 | NM_015166.4 | AR | |
MTOR | 7650 | NM_004958.4 | AD | |
NPRL2 | 1228 | NM_006545.5 | AD | |
NPRL3 | 1723 | NM_001077350.3 | AD | |
PIGU | 1426 | NM_080476.5 | AR | |
PRRT2 | 1023 | NM_145239.3 | AD | |
RELN | 10383 | NM_005045.4 | AD, AR | |
SCN2A | 6018 | NM_021007.3 | AD | |
SLC12A5 | 3351 | NM_020708.5 | AD, AR | |
TSC1 | 3495 | NM_000368.5 | AD | |
TSC2 | 5424 | NM_000548.5 | AD |
Infos zur Erkrankung
Die familiäre fokale Epilepsie (mit variablen Foci) ist eine seltene Epilepsie-Form. Die Anfälle können vom Säuglings- bis zum Erwachsenenalter beginnen, sind partiell meistens im Temporal- oder Frontallappen lokalisiert und verursachen keinen Bewusstseinsverlust. Betroffene Familienmitglieder können variable Herde haben, andere Personen haben eine fokale kortikale Dysplasie. Die meisten Menschen mit fokaler Epilepsie sind intellektuell unauffällig. Die DNA-diagnostische Ausbeute ist bisher insgesamt mit 16-29% beschrieben. Unauffällige Befunde schließen daher die klinische Diagnose keinesfalls aus. Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK385626/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK525917/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK201978/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1537/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK32534/
Leitlinie: Diagnostische Prinzipien bei Epilepsien des Kindesalters; S1; Stand: 18.12.2017, gültig bis 17.12.2022; Gesellschaft für Neuropädiatrie (GNP): "Zwar haben die neuesten molekulargenetischen Befunde beigetragen, die Ursachen dieser häufigen idiopathischen Epilepsien etwas besser zu verstehen, doch ist eine routinemäßige genetische Diagnostik derzeit noch nicht sinnvoll.." GRIN2A, KCNT1, KCNQ2, KCNQ3, SCN1A Gene allerdings explizit erwähnt.
- Alias: Cortical dysplasia-focal epilepsy syndrome
- Alias: Focal epilepsy-intellectual disability-cerebro-cerebellar malformation
- Alias: Malignant migrating focal seizures of infancy
- Allelic: Autism susceptibility 15 (CNTNAP2)
- Allelic: Charcot-Marie-Tooth disease, axonal, type 20 (DYNC1H1)
- Allelic: Cognitive impairment with/-out cerebellar ataxia (SCN8A)
- Allelic: Episodic ataxia, type 9 (SCN2A)
- Allelic: Lissencephaly 2, Norman-Roberts type (RELN)
- Allelic: Lymphangioleiomyomatosis (TSC1)
- Allelic: Lymphangioleiomyomatosis, somatic (TSC2)
- Allelic: Myokymia (KCNQ2)
- Allelic: Optic atrophy 5 (DNM1L)
- Allelic: Spinal muscular atrophy, lower extremity-predominant 1, AD (DYNC1H1)
- Convulsions, familial infantile, with paroxysmal choreoathetosis (PRRT2)
- Cortical dysplasia-focal epilepsy syndrome (CNTNAP2)
- Developmental + epileptic encephalopathy (SCN2A)
- Developmental + epileptic encephalopathy 13 (SCN8A)
- Developmental + epileptic encephalopathy 34 (SLC12A5)
- Developmental + epileptic encephalopathy 6B, non-Dravet (SCN1A)
- Developmental + epileptic encephalopathy 7 (KCNQ2)
- Developmental + epileptic encephalopathy 9 (PCDH19)
- Dravet syndrome (SCN1A)
- Encephalopathy, lethal, due to defective mitochondrial peroxisomal fission 1 (DNM1L)
- Epilepsy, familial focal, with variable foci 1 (DEPDC5)
- Epilepsy, familial focal, with variable foci 2 (NPRL2)
- Epilepsy, familial focal, with variable foci 3 (NPRL3)
- Epilepsy, familial focal, with variable foci 4 (SCN3A)
- Epilepsy, familial temporal lobe (LGI1)
- Epilepsy, familial temporal lobe, 5 (CPA6)
- Epilepsy, familial temporal lobe, 7 (RELN)
- Epilepsy, focal, with speech disorder + with/-out impaired intellectual development (GRIN2A)
- Epilepsy, idiopathic generalized, susceptibility to, 14 (SLC12A5)
- Epilepsy, nocturnal frontal lobe, 1 (CHRNA4)
- Epilepsy, nocturnal frontal lobe, 3 (CHRNB2)
- Epilepsy, nocturnal frontal lobe, 4 (CHRNA2)
- Epilepsy, nocturnal frontal lobe, 5 (KCNT1)
- Epileptic encephalopathy, early infantile, 14 (KCNT1)
- Epileptic encephalopathy, early infantile, 62 (SCN3A)
- Episodic kinesigenic dyskinesia 1 (PRRT2)
- Febrile seizures, familial, 11 (CPA6)
- Febrile seizures, familial, 3A (SCN1A)
- Focal cortical dysplasia, type II, somatic (MTOR)
- Focal cortical dysplasia, type II, somatic (TSC1)
- Focal cortical dysplasia, type II, somatic (TSC2)
- Generalized epilepsy with febrile seizures plus, type 2 (SCN1A)
- Hypochondroplasia (FGFR3)
- Lateral temporal epilepsy, AD [Lit.] (MICAL1)
- Mental retardation, AD 13 (DYNC1H1)
- Migraine, familial hemiplegic, 3 (SCN1A)
- Muenke syndrome (FGFR3)
- Myoclonus, familial, 2 (SCN8A)
- Neurodevelopmental disorder with brain anomalies, seizures + scoliosis (PIGU)
- Neurodevelopmental disorder with cerebellar atrophy + with/-out seizures (BRAT1)
- Neurodevelopmental disorder with language impairment + behavioral abnormalities (GRIA2)
- Pitt-Hopkins like syndrome 1 (CNTNAP2)
- Rigidity + multifocal seizure syndrome, lethal neonatal (BRAT1)
- Seizures, benign familial infantile, 2 (PRRT2)
- Seizures, benign familial infantile, 3 (SCN2A)
- Seizures, benign familial infantile, 5 (SCN8A)
- Seizures, benign neonatal, 1 (KCNQ2)
- Seizures, benign neonatal, 2 (KCNQ3)
- Smith-Kingsmore syndrome (MTOR)
- Tuberous sclerosis-1 (TSC1)
- Tuberous sclerosis-2 (TSC2)
- AD
- AR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.