©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungMitochondriale Lebererkrankungen, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Mitochondriale Lebererkrankungen mit 8 Leitlinien-kuratierten sowie insgesamt 13 kuratierten Genen

ID
MP3353
Anzahl Loci
Locus-TypAnzahl
Gen 13
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
11,6 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
18,3 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
  • Gewebeprobe
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Loci

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
DGUOK834NM_080916.3AR
MGME11035NM_052865.4AR
MPV17531NM_002437.5AR
POLG3720NM_002693.3AD, AR
RRM2B1272NM_015713.5AR
TFAM645NM_001270782.2AR
TWNK2055NM_021830.5AD, AR
TYMP1449NM_001953.5AR
ACAD91866NM_014049.5AR
BCS1L1260NM_004328.5AR
POLG21458NM_007215.4AD, AR
SCO1906NM_004589.4AR
TRMU1266NM_018006.5AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Mitochondriale Erkrankungen sind klinisch, biochemisch und genetisch heterogen. Gemeinsames Kennzeichen sind Störungen im Bereich mitochondrial lokalisierter Stoffwechselwege. Es handelt sich überwiegend um Multisystemerkrankungen, bei denen die Skelettmuskulatur häufig, jedoch nicht immer beteiligt ist. Das klinische Spektrum reicht von schweren Multiorganaffektionen im frühen Kindesalter bis zu milden monosymptomatischen Verläufen im Erwachsenenalter. Selbst unspezifisch imponierende Beschwerden insbesondere der Muskulatur oder isolierte Symptome des zentralen Nervensystems wie Epilepsien können Ausdruck mitochondrialer Erkrankungen des Erwachsenenalters sein. Mitochondriopathien können sich im Kindes-/Jugendoder Erwachsenenalter erstmanifestieren, wobei der Beginn interindividuell sehr variabel sein kann. So können sich typische Syndrome des Kindesalters auch erst im zweiten Lebensjahrzehnt oder deutlich später zeigen. Ursache mitochondrialer Funktionsstörungen können Mutationen nukleärer Gene (aktuell >350 Gene) oder des mitochondrialen Genoms, der mtDNA, sein. Der zu Grunde liegende genetische Defekt lässt sich jedoch trotz aller Fortschritte noch nicht bei jedem Patienten nachweisen. Mitochondriale Erkrankungen können nach dem klinischen Syndrom, dem zu Grunde liegenden biochemischen oder dem genetischen Defekt klassifiziert werden. Das hier verwendete Panel enthält Gene, die insbesondere mit mitochondrialen Erkrankungen der Leber assoziiert sind.

Literatur:

AWMF-Leitlinie „Mitochondriale Erkrankungen“; 030-049l_S1_Mitochondriale-Erkrankungen_2021-02_01.pdf

 

Synonyme
  • Allelic: Bjornstad syndrome (BCS1L)
  • Allelic: Charcot-Marie-Tooth disease, axonal, type 2EE (MPV17)
  • Allelic: Deafness, mitochondrial, modifier of (TRMU)
  • Allelic: Mitochondrial recessive ataxia syndrome [includes SANDO + SCAE] (POLG)
  • Allelic: Perrault syndrome 5 (TWNK)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia with mitochondrial DNA deletions, AD 3 (TWNK)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia with mitochondrial DNA deletions, AD 4 (POLG2)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia with mitochondrial DNA deletions, AD 5 (RRM2B)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia with mitochondrial DNA deletions, AR 4 (DGUOK)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia, AD 1 (POLG)
  • Allelic: Progressive external ophthalmoplegia, AR 1 (POLG)
  • GRACILE syndrome (BCS1L)
  • Liver failure, transient infantile (TRMU)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 1, MNGIE type (TYMP)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 11 (MGME1)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 15 [hepatocerebral type] (TFAM)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 16 [hepatic type] (POLG2)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 3 [hepatocerebral type] (DGUOK)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 4A [Alpers type] (POLG)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 4B [MNGIE type] (POLG)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 6 [hepatocerebral type] (MPV17)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 7 [hepatocerebral type] (TWNK)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 8A [encephalomyopathic type with renal tubulopathy] (RRM2B)
  • Mitochondrial DNA depletion syndrome 8B [MNGIE type] (RRM2B)
  • Mitochondrial complex I deficiency, nuclear type 20 (ACAD9)
  • Mitochondrial complex III deficiency, nuclear type 1 (BCS1L)
  • Mitochondrial complex IV deficiency, nuclear type 4 (SCO1)
  • Portal hypertension, noncirrhotic (DGUOK)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt