Klinische FragestellungMorbus Fabry, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Ein umfassendes differentialdiagnostisches panel mit 4 Leitlinien-kuratierten Genen sowie 3 weiteren kuratierten Genen gemäß des klinischen Verdachts
- (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
GLA | 1290 | NM_000169.3 | XL |
Infos zur Erkrankung
Morbus Fabry ist eine progrediente, multisystemische lysosomale Speicherkrankheit und gekennzeichnet durch neurologische, kutane, kardiovaskuläre, cochleo-vestibuläre und zerebro-vaskuläre Symptome. Das klinische Bild umfasst ein weites Spektrum, das von leichten Fällen bei heterozygoten Frauen bis zu schweren Verläufen bei klassisch betroffenen hemizygoten Männern ohne Restaktivität der Alpha-Galactosidase A reicht. Diese Patienten können alle charakteristischen neurologischen (Schmerzen), kutanen (Angiokeratom), renalen (Proteinurie, Niereninsuffizienz), kardiovaskulären (Kardiomyopathie, Arrhythmie), kochleo-vestibulären und zerebro-vaskulären (transiente ischämische Attacken, Schlaganfall) Symptome der Krankheit aufweisen. Weibliche Patienten können sehr milde bis schwere Symptome zeigen. Morbus Fabry wird durch Mutationen im GLA-Gen hervorgerufen. Ein negativer genetischer Befund schließt Morbus Fabry praktisch aus.
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1292/
- Alias: Alpha-galactosidase A deficiency
- Alias: Anderson-Fabry disease
- Alias: Angiokeratoma corporis diffusum
- Alias: Diffuse angiokeratoma
- Allelic: Kanzaki disease (NAGA)
- Adult-onset α-galactosidase B deficiency, Schindler disease (NAGA)
- Adult-type β-galactosidase deficiency (GLB1)
- Aspartylglucosaminuria (AGA)
- Fabry disease (GLA)
- Fabry disease, cardiac variant (GLA)
- Fucosidosis (FUCA1)
- Mannosidosis, beta (MANBA)
- Schindler disease, type I (NAGA)
- Schindler disease, type III (NAGA)
- Sialidosis, type I (NEU1)
- Sialidosis, type II (NEU1)
- XL
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Kein Text hinterlegt