Klinische FragestellungMukopolysaccharidosen, Differentialdiagnose I
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Mukopolysaccharidosen mit insgesamt 11 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Loci-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 12 |
- (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Locipanel
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
ARSB | 1602 | NM_000046.5 | AR | |
GALNS | 1569 | NM_000512.5 | AR | |
GLB1 | 2034 | NM_000404.4 | AR | |
GNPTAB | 3771 | NM_024312.5 | AR | |
GNS | 1659 | NM_002076.4 | AR | |
GUSB | 1956 | NM_000181.4 | AR | |
HGSNAT | 1908 | NM_152419.3 | AR | |
HYAL1 | 1308 | NM_153281.2 | AR | |
IDS | 1653 | NM_000202.8 | XLR | |
IDUA | 1962 | NM_000203.5 | AR | |
NAGLU | 2232 | NM_000263.4 | AR | |
SGSH | 1509 | NM_000199.5 | AR |
Infos zur Erkrankung
illness_ClinicalComment_MP0401
- DD: Mucopolysaccharidoses type I-IX
- Allelic: Charcot-Marie-Tooth disease, axonal, type 2V (NAGLU)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 73 (HGSNAT)
- GM1-gangliosidosis type I-III (GLB1)
- Mucopolysaccharidosis type II, Hunter syndrome (IDS)
- Mucopolysaccharidosis type IIIA, Sanfilippo A (SGSH)
- Mucopolysaccharidosis type IIIB, Sanfilippo B (NAGLU)
- Mucopolysaccharidosis type IIIC, Sanfilippo C (HGSNAT)
- Mucopolysaccharidosis type IIID, Sanfilippo syndrome D (GNS)
- Mucopolysaccharidosis type IVA (GALNS)
- Mucopolysaccharidosis type IVB, Morquio (GLB1)
- Mucopolysaccharidosis type IX (HYAL1)
- Mucopolysaccharidosis type Ih/s, Hurler-Scheie syndrome+ Is, Scheie syndrome (IDUA)
- Mucopolysaccharidosis type VI, Maroteaux-Lamy (ARSB)
- Mucopolysaccharidosis type VII, Sly syndrome (GUSB)
- Mucopolysaccharidosis type X (ARSK)
- Mucopolysaccharidosis-plus syndrome (VPS33A)
- AR
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.