©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungMyotonia congenita, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

MP7030_KI

ID
MP7030
Anzahl Loci
Loci-TypAnzahl
Gen9
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
16,3 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
17,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

MP7030_DH

 

Locipanel

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
ATP2A13006NM_173201.5AR
CAV3456NM_033337.3AD
CLCN12967NM_000083.3AD, AR
CNBP534NM_003418.5AD
DMPK1920NM_001081563.2AD
HINT1381NM_005340.7AR
KCNA11488NM_000217.3AR
SCN4A5511NM_000334.4AD
CAVIN11173NM_012232.6AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Myotonia congenita betrifft die Skelettmuskulatur, in der Kindheit beginnend mit Phasen anhaltender Myotonie beliebiger Muskeln, einschließlich des Gesichts und der Zunge, aber am häufigsten in den Beinen, was zu Steifheit führt, manchmal mit Aufwärmeffekt. Die beiden Haupttypen werden als Morbus Thomsen und M. Becker bezeichnet und unterscheiden sich durch die Schwere der Symptome und die Vererbungsmuster. M. Becker tritt in der Regel später in der Kindheit auf und verursacht schwerere Steifheit. M. Becker-Patienten erleben oft vorübergehende Anfälle von Muskelschwäche, die im Laufe der Zeit manchmal auch dauerhaft sind. Mutationen im CLCN1-Gen verändern die Struktur und/oder Funktion von Chloridkanälen. M. Thomsen wird autosomal-dominant vererbt, M. Becker autosomal-rezessiv. Die phänotypischen Ausprägungen der pathogenen Varianten in CLCN1 können selbst innerhalb derselben Familie variabel sowie mit reduzierter Penetranz assoziiert sein.Sowohl die analytische Sensitivität als auch die Spezifität liegen nahe bei 100%, die klinische Sensitivität und Spezifität sind von variablen Faktoren wie Alter und/oder Familienanamnese abhängig.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1355/

 

Synonyme
  • Alias: Non-dystrophic skeletal muscle disorder
  • Alias: Thomsen + Becker disease
  • Allelic: Cardiomyopathy, familial hypertrophic (CAV3)
  • Allelic: Creatine phosphokinase, elevated serum (CAV3)
  • Allelic: Long QT syndrome 9 (CAV3)
  • Brody myopathy (ATP2A1)
  • Episodic ataxia/myokymia syndrome (KCNA1)
  • Hyperkalemic periodic paralysis, type 2 (SCN4A)
  • Hypokalemic periodic paralysis, type 2 (SCN4A)
  • Lipodystrophy, congenital generalized, type 4 (CAVIN1)
  • Myasthenic syndrome, congenital, 16 (SCN4A)
  • Myopathy, distal, Tateyama type (CAV3)
  • Myotonia congenita, AD (CLCN1)
  • Myotonia congenita, AR (CLCN1)
  • Myotonia congenita, atypical, acetazolamide-responsive (SCN4A)
  • Myotonia levior, AR (CLCN1)
  • Myotonic dystrophy 1 (DMPK)
  • Myotonic dystrophy 2 (CNBP)
  • Neuromyotonia + axonal neuropathy, AR (HINT1)
  • Paramyotonia congenita (SCN4A)
  • Rippling muscle disease 2 (CAV3)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Kein Text hinterlegt