©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungNephrolithiasis, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Nephrolithiasis mit 10 Leitlinien-kuratierten sowie insgesamt 35 kuratierten Genen

ID
NP0610
Anzahl Gene
32 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
35,6 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
56,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
AGXT1179NM_000030.3AR
APRT543NM_000485.3AR
ATP6V0A42523NM_020632.3AR
ATP6V1B11542NM_001692.4AR
CA2783NM_000067.3AR
CFTR4443NM_000492.4AR
CLCN52241NM_000084.5XLR
CLDN19675NM_148960.3AR
CYP24A11545NM_000782.5AR
GRHPR987NM_012203.2AR
HOGA1984NM_138413.4AR
HPRT1657NM_000194.3XLR
OCRL2706NM_000276.4XLR
PHEX2250NM_000444.6XL
SLC34A11920NM_003052.5AD, AR
SLC34A31800NM_080877.2AD, AR
SLC3A12058NM_000341.4AD, AR, digenisch
SLC4A12736NM_000342.4AD, AR
XDH4002NM_000379.4AR
BSND963NM_057176.3AR
CASR3237NM_000388.4AD, AR
CLDN16918NM_006580.4AR
FAM20A1212NM_001243746.2AR
HNF4A1359NM_175914.4AD
KCNJ11176NM_000220.6AR
SLC12A13300NM_000338.3AR
SLC22A121560NM_001276326.2AR
SLC2A91536NM_001001290.2AD, AR
SLC7A91464NM_014270.5AD, AR
SLC9A3R11077NM_004252.5AD
STRADA1185NM_001003786.3AR
VPS33B1854NM_018668.5AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Nephrolithiasis

Nierensteine/Harnsteine bestehen u.a. aus verschiedenen Mineralsalzen, die sich in den oberen Harnwegen bilden. 7-11% der Bevölkerung in Industrieländern ist-mit zunehmender Häufigkeit-betroffen, Männer erkranken häufiger als Frauen.

Die Ursache der Nephrolithiasis ist heterogen, sowohl genetische als auch exogene (z.B. Ernährung) Faktoren können zur Entstehung beitragen. Die meisten Harnsteine bestehen aus Kalzium (Calciumoxalat und/oder Calciumphosphat), entweder rein oder in Kombination mit Harnsäure. Aber auch Calciumoxalatsteine, Calciumphosphatsteine, Cystinsteine u.a.m. sind bekannt. Die biochemische Analyse von Harnsteinen hilft bei der Klärung der Ursache und bietet u.U. die Möglichkeit, eine gezielte Therapie einzuleiten, die das Risiko eines Rezidivs verringert.

Die meisten Harnsteinerkrankungen sind multifaktoriell bedingt, aber auch monogene Erkrankungen/Ursachen sind bekannt. Eine wichtige monogene Erkrankung, die mit Harnsteinen einhergeht, ist z.B. die Cystinurie, bei der Cystinsteine vorliegen. Ca. 1-2% (bzw. im Kindesalter 6-8%) aller Nierensteine sind Cysteinsteine. Pathogene Varianten in den Genen SLC3A1 oder SLC7A9-Gen werden bei der Cystinurie nachgewiesen. Sowohl autosomal rezessive als auch autosomal-dominante Erbmuster sind beschrieben. Diese Steine treten typischerweise bereits in der Kindheit auf, und sind rezidivierend. Hier ist eine sorgfältige Kontrolle der Cystinurie und Behandlung mit spezifischer pharmakologischer Therapie erforderlich.

Neben der Zystinurie sind andere, z.T. sehr seltene monogene Erkrankungen bekannt die mit Nephrolithiasis, einhergehen: darunter der Adenin-Phosphoribosyltransferase-Mangel (der Dihyroxyadeninsteine verursacht), das Bartter-Syndrom, die Dent-Krankheit, die distale tubuläre Azidose, die familiäre Hypomagnesiämie mit Hyperkalziurie und Nephrokalzinose, die hereditäre hypophosphatämische Rachitis, die hereditäre Xanthinurie, das Lesch-Nyhan-Syndrom und die primäre Hyperoxalurie.

In diesem Panel werden daher auch einige der häufigsten mit Nephrolitiasis assoziierten genetischen Erkrankungen untersucht.

Eine unauffällige genetische Diagnostik schließt eine genetische Ursache der Symptomatik nicht aus.

• (nach https://www.aerzteblatt.de/archiv/437/Molekulare-Genetik-von-Nierenerkrankungen, Statpearls: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK442014/ und Endotext: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK279069/); PMID: 29262245

 

Synonyme
  • Allelic: Diabetes mellitus, noninsulin-dependent (HNF4A)
  • Allelic: Epilepsy idiopathic generalized, susceptibility to, 8 (CASR)
  • Allelic: MODY, type I (HNF4A)
  • Allelic: Sensorineural deafness with mild renal dysfunction (BSND)
  • Adenine phosphoribosyltransferase deficiency (APRT)
  • Allelic: Bronchiectasis +/- elevated sweat chloride 1, modifier of (CFTR)
  • Allelic: Congenital bilateral absence of vas deferens (CFTR)
  • Allelic: Hypertrypsinemia, neonatal (CFTR)
  • Allelic: Pancreatitis, hereditary (CFTR)
  • Allelic: Sweat chloride elevation without CF (CFTR)
  • Amelogenesis imperfecta, type IG, enamel-renal syndrome (FAM20A)
  • Arthrogryposis, renal dysfunction + cholestasis 1 (VPS33B)
  • Arthrogryposis, renal dysfunction + cholestasis 2 (VIPAS39)
  • Bartter syndrome, type 1 (SLC12A1)
  • Bartter syndrome, type 2 (KCNJ1)
  • Bartter syndrome, type 4a (BSND)
  • Bartter syndrome, types 3 + 4b, digenic (CLCNKB)
  • Cystic fibrosis (CFTR)
  • Cystinuria (SLC3A1)
  • Dent disease 2 (OCRL)
  • Dent syndrome (CLCN5)
  • Distal renal tubular acidosis 1 (SLC4A1)
  • Distal renal tubular acidosis 2 with progressive sensorineural hearing loss (ATP6V1B1)
  • Distal renal tubular acidosis 3, with/-out sensorineural hearing loss (ATP6V0A4)
  • Distal renal tubular acidosis 4 with hemolytic anemia (SLC4A1)
  • Fanconi renotubular syndrome 2 (SLC34A1)
  • Fanconi renotubular syndrome 4, with maturity-onset diabetes of the young (HNF4A)
  • Hypercalcemia, infantile, 1 (CYP24A1)
  • Hypercalcemia, infantile, 2 (SLC34A1)
  • Hyperglycinuria (SLC36A2)
  • Hyperoxaluria, primary, type I (AGXT)
  • Hyperoxaluria, primary, type II (GRHPR)
  • Hyperoxaluria, primary, type III (HOGA1)
  • Hyperparathyroidism, neonatal (CASR)
  • Hyperuricemia, HRPT-related (HPRT1)
  • Hypocalcemia, AD (CASR)
  • Hypocalcemia, AD, with Bartter syndrome (CASR)
  • Hypocalciuric hypercalcemia, type I (CASR)
  • Hypomagnesemia 3, renal (CLDN16)
  • Hypomagnesemia 5, renal, with ocular involvement (CLDN19)
  • Hypomagnesemia 7, renal, +/- dilated cardiomyopathy (RRAGD)
  • Hypophosphatemic rickets, XLD (PHEX)
  • Iminoglycinuria, digenic (SLC36A2)
  • Lesch-Nyhan syndrome (HPRT1)
  • Nephrolithiasis type 1 (CLCN5)
  • Nephrolithiasis, calcium oxalate (SLC26A1)
  • Nephrolithiasis/osteoporosis, hypophosphatemic, 1 (SLC34A1)
  • Osteopetrosis, AR 3, with renal tubular acidosis (CA2)
  • Polyhydramnios, megalencephaly + symptomatic epilepsy (STRADA)
  • Proteinuria, low molecular weight, with hypercalciuric nephrocalcinosis (CLCN5)
  • Xanthinuria, type I (XDH)
  • Xanthinuria, type II (MOCOS)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • XL
  • XLR
  • digenisch
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.