Klinische FragestellungPeroxisomen-Biogenese-Störungen, Zellweger-Spektrum; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Peroxisomen-Biogenese-Störungen mit 14 "core candidate"-Genen bzw. zusammen genommen 21 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
32,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
PEX1 | 3852 | NM_000466.3 | AR | |
PEX10 | 1041 | NM_153818.2 | AR | |
PEX11B | 780 | NM_003846.3 | AR | |
PEX12 | 1080 | NM_000286.3 | AR | |
PEX13 | 1212 | NM_002618.4 | AR | |
PEX14 | 1134 | NM_004565.3 | AR | |
PEX16 | 1011 | NM_004813.4 | AR | |
PEX19 | 900 | NM_002857.4 | AR | |
PEX2 | 918 | NM_000318.3 | AR | |
PEX26 | 918 | NM_017929.6 | AR | |
PEX3 | 1122 | NM_003630.3 | AR | |
PEX5 | 1920 | NM_001131025.2 | AR | |
PEX6 | 2943 | NM_000287.4 | AR, AD | |
PEX7 | 972 | NM_000288.4 | AR | |
ABCD1 | 2238 | NM_000033.4 | XLR | |
ACBD5 | 1473 | NM_001042473.4 | AR | |
ACOX1 | 1869 | NM_004035.7 | AR | |
DNM1L | 2211 | NM_012062.5 | AD, AR | |
HSD17B4 | 2211 | NM_000414.4 | AR | |
PHYH | 1017 | NM_006214.4 | AR | |
SCP2 | 1644 | NM_002979.5 | AR |
Infos zur Erkrankung
Die Peroxisomen-Biogenese erfordert die koordinierte Aktivität von mindestens 16 PEX-Proteinen, die von den PEX-Genen kodiert werden. Partielle oder generalisierte Defekte führen zu zwei Krankheitsgruppen, den Zellweger-Spektrum-Störungen (ZSD) und der Rhizomelen Chondrodysplasia Punctata Typ 1. Unter den ZSD kommen schwere, intermediäre und mildere Formen vor wie das Zellweger-Syndrom (ZS; zerebro-hepato-renales Syndrom), die neonatale Adrenoleukodystrophie und die infantile Refsum-Krankheit. Weiterhin existieren die Varianten-Phänotypen für beide Gruppen. ZS-Patienten entwickeln aufgrund von Leukodystrophie schon als Neugeborene Hypotonie, Ernährungsprobleme, Hör-/ Sehverlust und Epilepsie. Die Betroffenen haben charakteristische Gesichtszüge und überleben in der Regel nicht das erste Lebensjahr. Patienten mit neonataler Adrenoleukodystrophie (NALD) oder infantiler Refsum-Krankheit zeigen variablere Symptome und entwickeln die Krankheit erst spät im Säuglingsalter oder in früher Kindheit. Die Erkrankung schreitet typischerweise auch langsamer voran. NALD-Patienten überleben bis in die Kindheit, Patienten mit der infantilen Refsum-Krankheit können das Erwachsenenalter erreichen. In seltenen Fällen zeigen sich nur Entwicklungsverzögerungen in der Kindheit sowie Hörverlust oder Sehprobleme ab dem Erwachsenenalter ohne schwerwiegendere Merkmale. Praktisch alle Peroxisomen-Biogenese Störung werden autosomal rezessiv vererbt, nur zwei dieser Erkrankungen autosomal dominant und eine X-gebunden. Zusammenfassende Studien zur diagnostischen Ausbeute liegen wohl auch aufgrund des immensen Spektrums dieses zerebro-hepato-renalen Syndroms und der Varianten nicht vor. Unauffällige genetische Befunde bedeuten keinen sicheren Ausschluss der klinischen Verdachtsdiagnose.
Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1448/https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1353/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1270/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1283/
https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1315/
- Alias: Infantile Refsum disease
- Alias: Neonatal adrenoleukodystrophy
- Alias: Peroxisomal biogenesis disturbances
- Alias: Peroxisome biogenesis disorder spectrum
- Alias: Zellweger spectrum disorder
- Allelic: Mitchell syndrome (ACOX1)
- Allelic: Optic atrophy 5 (DNM1L)
- Allelic: Perrault syndrome 1 (HSD17B4)
- Allelic: Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 1 (PEX7)
- Allelic: Rhizomelic chondrodysplasia punctata, type 5 (PEX5)
- Adrenoleukodystrophy (ABCD1)
- Adrenomyeloneuropathy, adult (ABCD1)
- D-bifunctional protein deficiency (HSD17B4)
- Encephalopathy, lethal, due to defective mitochondrial peroxisomal fission 1 (DNM1L)
- Heimler syndrome 1 [Peroxisome biogenesis disorder 1C] (PEX1)
- Heimler syndrome 2 [Peroxisome biogenesis disorder 4C] (PEX6)
- Krabbe disease (GALC)
- Leukoencephalopathy with dystonia and motor neuropathy (SCP2)
- Metachromatic leukodystrophy (ARSA)
- Peroxisomal acyl-CoA oxidase deficiency (ACOX1)
- Peroxisome biogenesis disorder 10A [Zellweger] (PEX3)
- Peroxisome biogenesis disorder 10B (PEX3)
- Peroxisome biogenesis disorder 11A [Zellweger] (PEX13)
- Peroxisome biogenesis disorder 11B (PEX13)
- Peroxisome biogenesis disorder 12A [Zellweger] (PEX19)
- Peroxisome biogenesis disorder 13A [Zellweger] (PEX14)
- Peroxisome biogenesis disorder 14B (PEX11B)
- Peroxisome biogenesis disorder 1A [Zellweger] (PEX1)
- Peroxisome biogenesis disorder 1B [NALD/IRD] (PEX1)
- Peroxisome biogenesis disorder 2A [Zellweger] (PEX5)
- Peroxisome biogenesis disorder 2B (PEX5)
- Peroxisome biogenesis disorder 3A [Zellweger] (PEX12)
- Peroxisome biogenesis disorder 3B (PEX12)
- Peroxisome biogenesis disorder 4A [Zellweger] (PEX6)
- Peroxisome biogenesis disorder 4B (PEX6)
- Peroxisome biogenesis disorder 5A [Zellweger] (PEX2)
- Peroxisome biogenesis disorder 5B (PEX2)
- Peroxisome biogenesis disorder 6A [Zellweger] (PEX10)
- Peroxisome biogenesis disorder 6B (PEX10)
- Peroxisome biogenesis disorder 7A [Zellweger] (PEX26)
- Peroxisome biogenesis disorder 7B (PEX26)
- Peroxisome biogenesis disorder 8A [Zellweger] (PEX16)
- Peroxisome biogenesis disorder 8B (PEX16)
- Peroxisome biogenesis disorder 9B (PEX7)
- Refsum disease (PHYH)
- Retinal dystrophy with leukodystrophy (ACBD5)
- AD
- AR
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.