Klinische FragestellungÜberwachstum, segmentales - PIK3CA; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Überwachstum, segmentales (PIK3CA-Gen) mit 10 bzw. zusammen genommen 13 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Loci-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 12 |
29,0 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Locipanel
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
AKT1 | 1443 | NM_005163.2 | AD | |
AKT3 | 1440 | NM_005465.7 | AD | |
CCND2 | 870 | NM_001759.4 | AD | |
CDKN1C | 951 | NM_000076.2 | AD | |
MTOR | 7650 | NM_004958.4 | AD | |
PIK3CA | 3207 | NM_006218.4 | AD | |
PIK3R2 | 2187 | NM_005027.4 | AD | |
PTEN | 1212 | NM_000314.8 | AD | |
RASA1 | 3144 | NM_002890.3 | AD | |
SUZ12 | 2220 | NM_015355.4 | AD | |
AKT2 | 1446 | NM_001626.6 | AD | |
NLRP2 | 3189 | NM_017852.5 | AD, AR |
Infos zur Erkrankung
PIK3CA-bezogenes Überwuchssyndrom: segmentale + progressive Wucherungen, vorwiegend von Fettgewebe oder Fettgewebe + Fasergewebe, mit variabler Beteiligung von subkutanem + muskulärem Gewebe, skelettale Wucherungen. Schweregrad/Bereich der Wucherungen sehr variabel, häufig asymmetrisch/unproportional, untere Extremitäten stärker als obere betroffen, verläuft von distal nach proximal; kongenitale Wucherungen typisch
- Alias: PIK3CA-related overgrowth syndrome
- Allelic: Basal cell carcinoma, somatic (RASA1)
- Allelic: Breast cancer, somatic (AKT1, PIK3CA)
- Allelic: CLAPO syndrome, somatic (PIK3CA)
- Allelic: CLOVE syndrome, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Colorectal cancer, somatic (AKT1, PIK3CA)
- Allelic: Cowden syndrome 1 [Bannayan-Riley-Ruvalcaba] (PTEN)
- Allelic: Cowden syndrome 5 (PIK3CA)
- Allelic: Cowden syndrome 6 (AKT1)
- Allelic: Diabetes mellitus, type II (AKT2)
- Allelic: Focal cortical dysplasia, type II, somatic (MTOR)
- Allelic: Gastric cancer, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Hepatocellular carcinoma, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Keratosis, seborrheic, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Lhermitte-Duclos syndrome (PTEN)
- Allelic: Macrodactyly, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Nevus, epidermal, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Nonsmall cell lung cancer, somatic (PIK3CA)
- Allelic: Ovarian cancer, somatic (AKT1, PIK3CA)
- Beckwith-Wiedemann syndrome [MONDO:0016475] (NLRP2)
- Beckwith-Wiedemann syndrome [panelapp] (PADI6)
- Capillary malformation-arteriovenous malformation 1 (RASA1)
- Central conducting lymphatic anomaly [panelapp] (ARAF)
- Cutaneous and hepatic vascular lesions [panelapp] (GJA4)
- Hypoinsulinemic hypoglycemia with hemihypertrophy (AKT2)
- Macrocephaly/autism syndrome (PTEN)
- Megalencephaly-capillary malformation-polymicrogyria syndrome, somatic (PIK3CA)
- Megalencephaly-polymicrogyria-polydactyly-hydrocephalus syndrome 1 (PIK3R1)
- Megalencephaly-polymicrogyria-polydactyly-hydrocephalus syndrome 2 (AKT3)
- Megalencephaly-polymicrogyria-polydactyly-hydrocephalus syndrome 3 (CCND2)
- Preimplantation embryonic lethality 2 (PADI6)
- Proteus syndrome, somatic (AKT1)
- Smith-Kingsmore syndrome (MTOR)
- AD
- AR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.