©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungAchromatopsie, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Ein kuratiertes panel zur umfassenden Untersuchung von praktisch allen bekannten genetisch bedingten Störungen der Achromatopsie; Mutationen in 6 bzw. insgesamt 35 Genen erfassen die weitaus häufigsten Mutationen.

ID
AP0060
Anzahl Loci
Loci-TypAnzahl
Gen33
Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
10,5 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
82,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Locipanel

Gen

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
ATF62013NM_007348.4AR
CNGA32085NM_001298.3AR
CNGB32430NM_019098.5AR
GNAT21065NM_005272.5AR
PDE6C2577NM_006204.4AR
PDE6H252NM_006205.3AR, AD
ABCA46822NM_000350.3AR
ADAM92460NM_003816.3AR
AIPL11155NM_014336.5AD, AR
ALMS112504NM_015120.4AR
BEST11758NM_004183.4AD, AR
CABP4828NM_145200.5AR
CACNA1F5934NM_005183.4XLR
CACNA2D43414NM_172364.5AR
CDHR12580NM_033100.4AR
CEP2907440NM_025114.4AR
CFAP418624NM_177965.4AR
CNGB1900NM_001135639.2AR
CNNM42328NM_020184.4AR
GUCA1A606NM_001384910.1AD
GUCY2D3312NM_000180.4AD, AR
KCNV21638NM_133497.4AR
OPN1SW1047NM_001385125.1AD
PROM12598NM_006017.3AD, AR
RAB28663NM_004249.4AR
RAX2555NM_032753.4AD
RBP4606NM_006744.4AD, AR
RDH5957NM_002905.5AD, AR
RGS92025NM_003835.4AR
RPGR2448NM_000328.3XL
RPGRIP13861NM_020366.4AR
SEMA4A2286NM_022367.4AR, AD
UNC119723NM_005148.4AD

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Farbenblindheit, Nystagmus, Photophobie, erheblich reduzierter Sehschärfe, da die Zapfenfunktion fehlt oder eingeschränkt ist

 

Synonyme
  • Alias: Achromatopsia, ACHM; Total color blindness
  • Alias: Complete or incomplete color blindness
  • Allelic: Aland Island eye disease (CACNA1F)
  • Allelic: Bardet-Biedl syndrome 14 (CEP290)
  • Allelic: Bardet-Biedl syndrome 21 (C8orf37)
  • Allelic: Bestrophinopathy, AR (BEST1)
  • Allelic: Choroidal dystrophy, central areolar 1 (GUCY2D)
  • Allelic: Fundus flavimaculatus (ABCA4)
  • Allelic: Leber congenital amaurosis 1 (GUCY2D)
  • Allelic: Leber congenital amaurosis 10 (CEP290)
  • Allelic: Leber congenital amaurosis 4 (AIPL1)
  • Allelic: Macular degeneration, age-related, 2 (ABCA4)}
  • Allelic: Macular degeneration, age-related, 6 (RAX2)
  • Allelic: Macular dystrophy, retinal, 2 (PROM1)
  • Allelic: Macular dystrophy, vitelliform, 2 (BEST1)
  • Allelic: Meckel syndrome 4 (CEP290)
  • Allelic: Microcornea, rod-cone dystrophy, cataract + posterior staphyloma 2 (BEST1)
  • Allelic: Microphthalmia, isolated, with coloboma 10 (RBP4)
  • Allelic: Night blindness, congenital stationary, incomplete, 2A, XL (CACNA1F)
  • Allelic: Night blindness, congenital stationary, type 1I (GUCY2D)
  • Allelic: Senior-Loken syndrome 6 (CEP290)
  • Allelic: Stargardt disease 1 (ABCA4)
  • Allelic: Stargardt disease 4 (PROM1)
  • Allelic: Vitreoretinochoroidopathy (BST1)
  • Achromatopsia 1 - see Achromatopsia 3 (CNGB3)
  • Achromatopsia 2, Rod monochromatism 2 (CNGA3)
  • Achromatopsia 3, Pingelapese blindness (CNGB3)
  • Achromatopsia 4 (GNAT2)
  • Achromatopsia 5 (PDE6C)
  • Achromatopsia 6 (PDE6H)
  • Achromatopsia 7 (ATF6)
  • Alias: Achromatism
  • Alias: Rod monochromatism
  • Alias: Total color blindness
  • Allelic: Immunodeficiency 13 (UNC119)
  • Allelic: Leber congenital amaurosis 6 (RPGRIP1)
  • Allelic: Macular degeneration, XL atrophic (RPGR)
  • Alstrom syndrome (ALMS1)
  • Blue cone monochromacy (OPN1LW)
  • Blue cone monochromacy (OPN1MW)
  • Bradyopsia (RGS9)
  • Colorblindness, deutan (OPN1MW)
  • Colorblindness, protan (OPN1LW)
  • Colorblindness, tritan (OPN1SW)
  • Cone dystrophy 4 (PDE6C)
  • Cone dystrophy-3 (GUCA1A)
  • Cone-rod dystrophy (AIPL1)
  • Cone-rod dystrophy (UNC119)
  • Cone-rod dystrophy 10 (SEMA4A)
  • Cone-rod dystrophy 11 (RAX2)
  • Cone-rod dystrophy 12 (PROM1)
  • Cone-rod dystrophy 13 (RPGRIP1)
  • Cone-rod dystrophy 14 (GUCA1A)
  • Cone-rod dystrophy 15 (CDHR1)
  • Cone-rod dystrophy 16 (C8orf37)
  • Cone-rod dystrophy 18 (RAB28)
  • Cone-rod dystrophy 3 (ABCA4)
  • Cone-rod dystrophy 6 (GUCY2D)
  • Cone-rod dystrophy 9 (ADAM9)
  • Cone-rod dystrophy, XL, 1 (RPGR)
  • Cone-rod dystrophy, XL, 3 (CACNA1F)
  • Cone-rod synaptic disorder, congenital nonprogressive (CABP4)
  • Fundus albipunctatus (RDH5)
  • Jalili syndrome (CNNM4)
  • Joubert syndrome 5 (CEP290)
  • Retinal cone dystrophy 3 (PDE6H)
  • Retinal cone dystrophy 3B (KCNV2)
  • Retinal cone dystrophy 4 (CACNA2D4)
  • Retinal dystrophy, early-onset severe (ABCA4)
  • Retinal dystrophy, iris coloboma + comedogenic acne syndrome (RBP4)
  • Retinitis pigmentosa 19 (ABCA4)
  • Retinitis pigmentosa 3 (RPGR)
  • Retinitis pigmentosa 35 (SEMA4A)
  • Retinitis pigmentosa 41 (PROM1)
  • Retinitis pigmentosa 45 (CNGB1)
  • Retinitis pigmentosa 50 (BEST1)
  • Retinitis pigmentosa 64 (C8orf37)
  • Retinitis pigmentosa 65 (CDHR1)
  • Retinitis pigmentosa, XL, + sinorespiratory infections +/- deafness (RPGR)
  • Retinitis pigmentosa, concentric (BEEST1)
  • Retinitis pigmentosa, juvenile (AIPL1)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • XL
  • XLR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.