Klinische FragestellungAicardi-Goutières-Syndrom, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Aicardi-Goutières-Syndrom mit 12 Leitlinien-kuratierten und 15 weiteren kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
42,7 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
ACP5 | 978 | NM_001111034.3 | AR | |
ADAR | 2796 | NM_001111.5 | AR | |
DDX58 | 2778 | NM_014314.4 | AD | |
IFIH1 | 3078 | NM_022168.4 | AD | |
ISG15 | 498 | NM_005101.4 | AR | |
OCLN | 1569 | NM_002538.4 | AR | |
PSMB8 | 831 | NM_148919.4 | AR | |
RNASEH2A | 900 | NM_006397.3 | AR | |
RNASEH2B | 939 | NM_024570.4 | AR | |
RNASEH2C | 495 | NM_032193.4 | AR | |
SAMHD1 | 1881 | NM_015474.4 | AD | |
STING1 | 1140 | NM_198282.4 | AD | |
TREX1 | 945 | NM_033629.6 | AD, AR | |
CTC1 | 3654 | NM_025099.6 | AR | |
DKC1 | 1545 | NM_001363.5 | XLR | |
EIF2B1 | 918 | NM_001414.4 | AR | |
EIF2B2 | 1056 | NM_014239.4 | AR | |
EIF2B3 | 1359 | NM_020365.5 | AR | |
EIF2B4 | 1569 | NM_015636.4 | AR | |
EIF2B5 | 2166 | NM_003907.3 | AR | |
ERCC6 | 4482 | NM_000124.4 | AR | |
ERCC8 | 1191 | NM_000082.4 | AR | |
GFAP | 1299 | NM_002055.5 | AD | |
HEPACAM | 1251 | NM_152722.5 | AD, AR | |
MLC1 | 1134 | NM_015166.4 | AR | |
PLP1 | 834 | NM_000533.5 | XLR | |
TINF2 | 1356 | NM_001099274.3 | AD |
Infos zur Erkrankung
Das Aicardi-Goutières-Syndrom ist eine Störung, die hauptsächlich das Gehirn, das Immunsystem und die Haut betrifft. Die meisten Neugeborenen mit dem Syndrom zeigen keine Symptome, etwa 20% werden mit Hepatosplenomegalie, erhöhten Leberenzymen, Thrombozytopenie und neurologischen Auffälligkeiten geboren. Diese Konstellation wird manchmal als Ausdruck einer angeborenen Infektion angesehen. Innerhalb des ersten Lebensjahres kommt es bei den meisten Kindern mit Aicardi-Goutières-Syndrom zu einer Episode schwerer Enzephalopathie, die mehrere Monate andauert. Das Wachstum von Gehirn und Schädel verlangsamt sich, was zur Mikrozephalie mit Entzündungen und Gewebeschäden im zentralen Nervensystem führt. Diese Phase führt über Leukodystrophie und Verkalkung zu dauerhaften und schweren neurologischen Schäden mit geistiger Behinderung. Im Rumpfbereich entwickeln sich Spastik, Dystonie und Hypotonie. Einige Patienten weisen Merkmale von Autoimmunerkrankungen auf, die dem systemischen Lupus erythematodes ähneln, ~40% haben Frostbeulen. Sehstörungen, Gelenksteifigkeit und Mundschleimhaut-Geschwüre können auftreten. Aufgrund der schweren neurologischen Probleme, die in der Regel damit einhergehen, überleben die meisten Patienten die Kindheit nicht. Mutationen in mehreren Genen können das Aicardi-Goutières-Syndrom verursachen, und es kann auch unterschiedliche Vererbungsmuster haben, in den meisten Fällen ein autosomal rezessives, seltener ein dominantes Muster. Die molekulargenetische Diagnoseausbeute erreicht 99% und bestätigt damit praktisch immer die sorgfältig erarbeitete klinische Diagnose.
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1475/
- Alias: Encephalopathy with basal ganglia calcification
- Alias: Encephalopathy with intracranial calcification + chron. lymphocytosis of cerebrospinal fluid
- Alias: Encephalopathy, familial infantile, intracranial calcification, chronic liquor lymphocytosis
- Allelic: Cerebrooculofacioskeletal syndrome 1 (ERCC6)
- Allelic: Chilblain lupus (TREX1)
- Allelic: Chilblain lupus 2 (SAMHD1)
- Allelic: De Sanctis-Cacchione syndrome (ERCC6)
- Allelic: Dyschromatosis symmetrica hereditaria (ADAR1)
- Allelic: Lung cancer, susceptibility to (ERCC6)
- Allelic: Macular degeneration, age-related, susceptibility to, 5 (ERCC6)
- Allelic: Ovarioleukodystrophy (EIF2B2, EIF2B4, EIF2B5)
- Allelic: Premature ovarian failure 11 (ERCC6)
- Allelic: Spastic paraplegia 2, XL (PLP1)
- Allelic: Systemic lupus erythematosus, susceptibility to (TREX1)
- Allelic: UV-sensitive syndrome 1 (ERCC6)
- Allelic: UV-sensitive syndrome 2 (ERCC8)
- Allelic: Vasculopathy, retinal, with cerebral leukodystrophy (TREX1)
- Aicardi-Goutieres syndrome 1, AD + AR (TREX1)
- Aicardi-Goutieres syndrome 2 (RNASEH2B)
- Aicardi-Goutieres syndrome 3 (RNASEH2C)
- Aicardi-Goutieres syndrome 4 (RNASEH2A)
- Aicardi-Goutieres syndrome 5 (SAMHD1)
- Aicardi-Goutieres syndrome 6 (ADAR1)
- Aicardi-Goutieres syndrome 7 (IFIH1)
- Alexander disease (GFAP)
- Cerebroretinal microangiopathy with calcifications + cysts (CTC1)
- Cockayne syndrome, type A (ERCC8)
- Cockayne syndrome, type B (ERCC6)
- Dyskeratosis congenita, AD 3 (TINF2)
- Dyskeratosis congenita, XL; Hoyeraal-Hreidarsson syndrome (DKC1)
- Immunodeficiency 38 (ISG15)
- Leukoencephalopathy with vanishing white matter (EIF2B1)
- Leukoencephalopathy with vanishing white matter (EIF2B2)
- Leukoencephalopathy with vanishing white matter (EIF2B3)
- Leukoencephalopathy with vanishing white matter (EIF2B4)
- Leukoencephalopathy with vanishing white matter (EIF2B5)
- Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts (MLC1)
- Megalencephalic leukoencephalopathy with subcortical cysts 2A (HEPACAM)
- Megalencephalic leukoencephalopathy, subcort. cysts 2B, remitting, with/-out ment. retard. (HEPACAM)
- Pelizaeus-Merzbacher disease (PLP1)
- Proteasome-associated autoinflammatory syndrome 1 + digenic forms (PSMB8)
- Pseudo-TORCH syndrome 1 (OCLN)
- Revesz syndrome (TINF2)
- STING-associated vasculopathy, infantile-onset (STING1 syn. TMEM173)
- Singleton-Merten syndrome 1 (IFIH1)
- Singleton-Merten syndrome 2 (DDX58)
- Spondyloenchondrodysplasia with immune dysregulation (ACP5)
- AD
- AR
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.