©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungFettsäure-Oxidationsstörungen, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Fettsäure-Oxidationsstörungen mit 7 Leitlinien-kuratierten und insgesamt 17 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
FP0320
Anzahl Gene
17 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
19,7 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
25,4 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

[Sanger]

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
ACADM1266NM_000016.6AR
ACADS1239NM_000017.4AR
ACADVL1968NM_000018.4AR
CPT1A2322NM_001876.4AR
CPT21977NM_000098.3AD, AR
ETFA1002NM_000126.4AR
ETFB768NM_001985.3AR
ETFDH1854NM_004453.4AR
HADH945NM_005327.7AR
HADHA2292NM_000182.5AR
HADHB1425NM_000183.3AR
SLC22A51674NM_003060.4AR
SLC25A20906NM_000387.6AR
ACAD81248NM_014384.3AR
ACAD91866NM_014049.5AR
ACADL1293NM_001608.4AR
ACADSB1299NM_001609.4AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

Fettsäureoxidationsdefekte (FAODs) sind angeborene Stoffwechselstörungen aufgrund von Störung entweder der mitochondrialen β-Oxidation oder des Fettsäuretransports über den Carnitin-Transportweg. Die Symptomatik einer FAOD hängt von der spezifischen Störung ab, wobei aber gemeinsame Elemente beobachtet werden können, die letztendlich auch ähnliche Therapiestrategien erfordern. Zu den ersten Zeichen der FAODs in der Neugeborenen-Periode mit schweren Symptomen gehören Kardiomyopathie, während im Säuglings- und Kindesalter Leberdysfunktion und hypoketotische Hypoglykämie häufig sind. Episodische Rhabdomyolyse ist häufig die Erstpräsentation während oder nach der Adoleszenz; allerdings können diese Symptome bei den meisten FAODs in jedem Alter auftreten. Daher reicht das breite Spektrum der klinischen Präsentationen dieser Erkrankungen von der letalen neonatalen Kardiomyopathie in den ersten Lebenstagen bis hin zur chronischen Skelettmyopathie oder sogar zu potenziell gutartigen Verläufen. Praktisch alle FAODs werden ausschließlich autosomal rezessiv vererbt. Mit Ausnahme von Sequenzvarianten unklarer Bedeutung sind die Ergebnisse der DNA-Untersuchungen eindeutig. Ein negatives molekulargenetisches Ergebnis schließt demnach die klinisch definierte Diagnose aus.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1424/

https://www.ncbi.nlm.nih.gov/pmc/articles/PMC6331364/

 

Synonyme
  • Alias: Fatty acid oxidation disorders
  • Alias: Metabolic disease due to fatty acid oxidation disorder
  • Allelic: Hyperinsulinemic hypoglycemia, familial, 4 (HADH)
  • 3-hydroxyacyl-CoA dehydrogenase deficiency (HADH)
  • ACAD9 deficiency (ACAD9)
  • Acyl-CoA dehydrogenase, medium chain, deficiency of (ACADM)
  • Acyl-CoA dehydrogenase, short-chain, deficiency of (ACADS)
  • CPT II deficiency, infantile (CPT2)
  • CPT deficiency, hepatic, type IA (CPT1A)
  • Carnitine deficiency, systemic primary (SLC22A5)
  • Carnitine palmitoyltransferase I [CPTI] deficiency (CPT1A)
  • Carnitine-acylcarnitine translocase deficiency (SLC25A20)
  • Fatty liver, acute, of pregnancy (HADHA)
  • Glutaric acidemia IIA (ETFA)
  • Glutaric acidemia IIB (ETFB)
  • Glutaric acidemia IIC (ETFDH)
  • HELLP syndrome, maternal, of pregnancy (HADHA)
  • LCHAD deficiency (HADHA)
  • Mitochondrial complex I deficiency due to ACAD9 deficiency (ACAD9)
  • Mitochondrial trifunctional protein deficiency (HADHA)
  • Trifunctional protein deficiency (HADHB)
  • VLCAD deficiency (ACADVL)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.