Klinische FragestellungGitelman- plus Bartter-Syndrom, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Gitelman- plus Bartter-Syndrom mit 9 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
48,3 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
BSND | 963 | NM_057176.3 | AR | |
CACNA1H | 7062 | NM_021098.3 | AD | |
CASR | 3237 | NM_000388.4 | AD, AR | |
CLCN2 | 2697 | NM_004366.6 | AR, AD | |
CLCNKA | 2064 | NM_004070.4 | digenisch | |
CLCNKB | 2064 | NM_000085.5 | AR, digenisch | |
CLDN10 | 1038 | NM_001160100.2 | AR | |
CYP11B1 | 1512 | NM_000497.4 | AD, AR | |
HNF1B | 1674 | NM_000458.4 | AD | |
HSD11B2 | 1218 | NM_000196.4 | AR | |
KCNJ1 | 1176 | NM_000220.6 | AR | |
KCNJ10 | 1140 | NM_002241.5 | AR | |
KCNJ5 | 1260 | NM_000890.5 | AD | |
MAGED2 | 1832 | NM_014599.6 | XLR | |
NR3C2 | 2955 | NM_000901.5 | AD | |
SCNN1A | 2010 | NM_001038.6 | AR | |
SCNN1G | 1950 | NM_001039.4 | AD, AR | |
SLC12A1 | 3300 | NM_000338.3 | AR | |
SLC12A3 | 3093 | NM_000339.3 | AR | |
SLC26A3 | 2295 | NM_000111.3 | AR | |
WNK4 | 3732 | NM_032387.5 | AD |
Infos zur Erkrankung
Gitelman-Syndrom (GS) und Bartter-Syndrom (BS) zeichnen sich je durch sekundäre Hypokaliämie (ggf. mit periodischer Lähmung) und normalen Blutdruck aus. GS weist zudem ungewöhnliche Magnesium- und Kalzium-Spiegel auf. Die Symptome treten meist in später Kindheit/Jugend auf mit Tetanie, Muskelschwäche oder -krämpfen, Schwindel, Verlangen nach Salzigem und Parästhesien oder Müdigkeit, niedrigem Blutdruck, gelegentlich Chondrokalzinose und Herzrhythmusstörungen. Die meisten Patienten zeigen milde Symptome, obwohl auch schwere Muskelkrämpfe, Lähmungen und langsames Wachstum beobachtet werden. GS wird in der Regel durch Mutationen im SLC12A3- oder seltener im CLCNKB-Gen verursacht und autosomal rezessiv vererbt. BS ist eine Gruppe sehr ähnlicher Nierenerkrankungen, die Ungleichgewichte von Kalium-, Natrium- und Chlorid-Ionen verursachen. In schweren Fällen manifestiert sich BS bereits vor der Geburt mit Polyhydramnion. Die klassische Form beginnt im Säuglingsalter, die Kinder gedeihen nicht, sie verlieren Natriumchlorid, zeigen Verstopfung und Polyurie, es kann zu Hyperkalziurie, Osteopenie und Nephrokalzinose mit Hypokaliämie kommen. Betroffene können auch sensorineurale Taubheit entwickeln. BS wird verursacht durch Mutationen in verschiedenen Genen, jeweils mit autosomal rezessivem Erbgang. Die internationalen Leitlinien benennen rund 20 Gene in der Differentialdiagnose. Die Ausbeute der molekulargenetischen Diagnostik ist unvollständig, negative DNA-Testergebnisse schliessen die klinische Diagnose nicht aus.
Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1338/
- Allelic: Bronchiectasis with or without elevated sweat chloride 3 (SCNN1G)
- Allelic: Bronchiectasis with/-out elevated sweat chloride 2 (SCNN1A)
- Allelic: Enlarged vestibular aqueduct, digenic (KCNJ10)
- Allelic: Epilepsy, childhood absence, susceptibility to, 6 (CACNA1H)
- Allelic: Epilepsy, idiopathic generalized, susceptibility to, 11 (CLCN2)
- Allelic: Epilepsy, idiopathic generalized, susceptibility to, 6 (CACNA1H)
- Allelic: Epilepsy, juvenile absence, susceptibility to, 2 (CLCN2)
- Allelic: Epilepsy, juvenile myoclonic, susceptibility to, 8 (CLCN2)
- Allelic: Hyperparathyroidism, neonatal (CASR)
- Allelic: Hypertension, early-onset, AD, exacerbation in pregnancy (NR3C2)
- Allelic: Hypocalciuric hypercalcemia, type I (CASR)
- Allelic: Leukoencephalopathy with ataxia (CLCN2)
- Allelic: Long QT syndrome 13 (KCNJ5)
- Allelic: Renal cell carcinoma (HNF1B)
- Allelic: Sensorineural deafness with mild renal dysfunction (BSND)
- Allelic: Type 2 diabetes mellitus (HNF1B)
- Adrenal hyperplasia, congenital, due to 11-beta-hydroxylase deficiency (CYP11B1)
- Aldosteronism, glucocorticoid-remediable (CYP11B1)
- Apparent mineralocorticoid excess (HSD11B2)
- Bartter syndrome, type 1 (SLC12A1)
- Bartter syndrome, type 2 (KCNJ1)
- Bartter syndrome, type 3 (CLCNKB)
- Bartter syndrome, type 4a (BSND)
- Bartter syndrome, type 4b, digenic (CLCNKA)
- Bartter syndrome, type 5, antenatal, transient (MAGED2)
- Diarrhea 1, secretory chloride, congenital (SLC26A3)
- Gitelman syndrome (SLC12A3)
- HELIX s.: Hypohidrosis, Electrolyte imbalance, Lacrimal gland dysf., Ichthyosis, Xerostomia (CLDN10)
- Hyperaldosteronism, familial, type II (CLCN2)
- Hyperaldosteronism, familial, type III (KCNJ5)
- Hyperaldosteronism, familial, type IV (CACNA1H)
- Hypocalcemia, AD, with Bartter syndrome (CASR)
- Liddle syndrome 2: pseudoaldosteronism, AD form of salt-sensitive hypertension (SCNN1G)
- Liddle syndrome 3: pseudoaldosteronism, AD form of salt-sensitive hypertension (SCNN1A)
- Pseudohypoaldosteronism type I, AD (NR3C2)
- Pseudohypoaldosteronism, type I (SCNN1A)
- Pseudohypoaldosteronism, type I (SCNN1G)
- Pseudohypoaldosteronism, type IIB (WNK4)
- Renal cysts + diabetes syndrome (HNF1B)
- SESAME syndr.: Seizures, Sensorineural deafness, Ataxia, Mental retard., Electrolyte imbal. (KCNJ10)
- AD
- AR
- XLR
- digenisch
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.