Klinische FragestellungHypophysenhormon-Defizienz, kombinierte; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für kombinierte Hypophysenhormon-Defizienz mit 7 bzw. 21 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
32,4 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
GLI2 | 4761 | NM_005270.5 | AD | |
HESX1 | 558 | NM_003865.3 | AD, AR | |
LHX3 | 1209 | NM_014564.5 | AR | |
LHX4 | 1173 | NM_033343.4 | AD | |
OTX2 | 870 | NM_172337.3 | AD | |
POU1F1 | 876 | NM_000306.4 | AD, AR | |
PROP1 | 681 | NM_006261.5 | AR | |
CHD7 | 8994 | NM_017780.4 | AD | |
FGF8 | 735 | NM_033163.5 | AD | |
FGFR1 | 2469 | NM_023110.3 | AD | |
FOXA2 | 1392 | NM_021784.5 | AD | |
KCNQ1 | 2031 | NM_000218.3 | AD | |
PROKR2 | 1155 | NM_144773.4 | AD | |
SHH | 1389 | NM_000193.4 | AD | |
SOX2 | 954 | NM_003106.4 | AD | |
SOX3 | 1341 | NM_005634.3 | XLR | |
TCF7L1 | 1767 | NM_031283.3 | AD |
Infos zur Erkrankung
Bei kombiniertem Hypophysenhormonmangel (CPHD; Panhypopituitarismus) fehlt GH, ebenso wie mindestens ein anderes Hypophysenhormon. Etwa die Hälfte der isolierten Fälle von GH-Mangel entwickeln sich nach gut fünf Jahren zur CPHD. Klinisch wird die CPHD häufig bei Kindern mit verminderter Wachstumsgeschwindigkeit entdeckt. Hormonmangel bei der Geburt kann zu Hypoglykämie und plötzlichem Tod führen. Die Bildgebung zeigt manchmal einen Hypophysentumor, dessen Gutartigkeit oftmals mittels Molekulargenetik bestätigt wird. Alle monogenen Erbgänge und auch multifaktorielles Geschehen werden beobachtet. Die Diagnoserate hängt von der Anzahl untersuchter Gene bzw. der Abdeckung im whole-exome-sequencing ab. Mutationen im PROP1 Gen können bis >50% der genetischen Ursachen ausmachen. Ein unauffälliger genetischer Befund bedeutet daher keinen Ausschluss der klinischen Verdachtsdiagnose.
Referenz: https://medlineplus.gov/genetics/condition/combined-pituitary-hormone-deficiency/
- Alias: Combined pituitary hormone deficiency
- Allelic: Hartsfield syndrome (FGFR1)
- Allelic: Holoprosencephaly 3 (SHH)
- Allelic: Holoprosencephaly 9 (GLI2)
- Allelic: Jackson-Weiss syndrome (FGFR1)
- Allelic: Mental retardation, XL, with isolated growth hormone deficiency (SOX3)
- Allelic: Microphthalmia with coloboma 5 (SHH)
- Allelic: Microphthalmia, syndromic 3 (SOX2)
- Allelic: Microphthalmia, syndromic 5 (OTX2)
- Allelic: Optic nerve hypoplasia + abnormalities of the central nervous system (SOX2)
- Allelic: Osteoglophonic dysplasia (FGFR1)
- Allelic: Pfeiffer syndrome (FGFR1)
- Allelic: Retinal dystrophy, early-onset, with or without pituitary dysfunction (OTX2)
- Allelic: Schizencephaly (SHH)
- Allelic: Single median maxillary central incisor (SHH)
- Allelic: Trigonocephaly 1 (FGFR1)
- CHARGE syndrome (CHD7)
- Congenital hypopituitarism (FOXA2)
- Culler-Jones syndrome (GLI2)
- Holoprosencephaly 11 (CDON)
- Hypogonadotropic hypogonadism 2 with/-out anosmia (FGFR1)
- Hypogonadotropic hypogonadism 3 with/-out anosmia (PROKR2)
- Hypogonadotropic hypogonadism 5 with/-out anosmia (CHD7)
- Hypogonadotropic hypogonadism 6 with/-out anosmia (FGF8)
- Hypothyroidism, central, + testicular enlargement (IGSF1)
- Panhypopituitarism, XL (SOX3)
- Pituitary hormone deficiency (KCNQ1)
- Pituitary hormone deficiency (TCF7L1)
- Pituitary hormone deficiency, combined or isolated, 7 (RNPC3)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 1 (POU1F1)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 2 (PROP1)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 3 (LHX3)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 4 (LHX4)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 5 (HESX1)
- Pituitary hormone deficiency, combined, 6 (OTX2)
- AD
- AR
- XLR
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.