Klinische FragestellungKatarakt mit anderen Augenfehlbildungen, Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Katarakt plus andere Augenfehlbildungen (ohne weitere systemische Manifestationen) mit 8 bzw. 25 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
Loci-Typ | Anzahl |
---|---|
Gen | 20 |
35,5 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
[Sanger]
Locipanel
Gen
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
B3GLCT | 1497 | NM_194318.4 | AR | |
CRYAA | 522 | NM_000394.4 | AD, AR | |
CRYBA4 | 591 | NM_001886.3 | AD | |
FOXE3 | 960 | NM_012186.3 | AD, AR | |
GJA8 | 1302 | NM_005267.5 | AD | |
MAF | 1212 | NM_005360.5 | AD | |
PAX6 | 1269 | NM_000280.5 | AD | |
VSX2 | 1086 | NM_182894.3 | AR | |
BCOR | 5166 | NM_017745.6 | XL | |
COL18A1 | 4560 | NM_001379500.1 | AR | |
CRYBB1 | 759 | NM_001887.4 | AD, AR | |
CRYBB2 | 618 | NM_000496.3 | AD | |
CRYGC | 525 | NM_020989.4 | AD | |
CRYGD | 525 | NM_006891.4 | AD | |
DNMBP | 6032 | NM_015221.4 | AR | |
LCAT | 1323 | NM_000229.2 | AR | |
OPA3 | 540 | NM_025136.4 | AD | |
P3H2 | 1584 | NM_001134418.2 | AR | |
PITX3 | 909 | NM_005029.4 | AD | |
PXDN | 4440 | NM_012293.3 | AR |
Infos zur Erkrankung
Gruppe von heterogenen Erkrankungen
- Cataract pulverulent or cerulean with/-out microcornea
- Peter's anomaly, microphthalmia, included
- Peters anomaly, included
- Alias: Cataract combined with other eye anomalies
- Alias: Cataract-microcornea syndrome, included
- Allelic: 3-methylglutaconic aciduria, type III (OPA3)
- Allelic: Aniridia (PAX6)
- Allelic: Aortic aneurysm, familial thoracic 11, susceptibility to (FOXE3)
- Allelic: Ayme-Gripp syndrome (MAF)
- Allelic: Cataract 11, multiple types (PTX3)
- Allelic: Cataract 11, syndromic, AR (PTX3)
- Allelic: Cataract with late-onset corneal dystrophy (PAX6)
- Allelic: Coloboma of optic nerve (PAX6)
- Allelic: Coloboma, ocular (PAX6)
- Allelic: Foveal hypoplasia 1 (PAX6)
- Allelic: Keratitis (PAX6)
- Allelic: Microphthalmia, isolated 2 (VSX2)
- Allelic: Morning glory disc anomaly (PAX6)
- Allelic: Norum disease (LCAT)
- Allelic: Optic nerve hypoplasia (PAX6)
- Anterior segment dysgenesis 1, multiple subtypes (PTX3)
- Anterior segment dysgenesis 2, multiple subtypes (FOXE3)
- Anterior segment dysgenesis 5, multiple subtypes (PAX6)
- Anterior segment dysgenesis 7, with sclerocornea (PXDN)
- Cataract 1, multiple types (GJA8)
- Cataract 17, multiple types (CRYBB1)
- Cataract 2, multiple types (CRYGC)
- Cataract 21, multiple types (MAF)
- Cataract 23 (CRYBA4)
- Cataract 3, multiple types (CRYBB2)
- Cataract 34, multiple types (FOXE3)
- Cataract 4, multiple types (CRYGD)
- Cataract 48 (DNMBP)
- Cataract 9, multiple types (CRYAA)
- Fish-eye disease (LCAT)
- Knobloch syndrome, type 1 (COL18A1)
- Microphthalmia with coloboma 3 (VSX2)
- Microphthalmia, syndromic 2 (BCOR)
- Myopia, high, with cataract and vitreoretinal degeneration (P3H2)
- Optic atrophy 3 with cataract (OPA3)
- Peters-plus syndrome (B3GLCT)
- AD
- AR
- XL
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.