©istock.com/Andrea Obzerova
Unsere KompetenzInterdisziplinäre Diagnostik
Know how bei der Analyse von Erbmaterial.
Zum Wohle von Patientinnen und Patienten.

Klinische FragestellungLebersche kongenitale Amaurose/Abiotrophie, Differentialdiagnose

Zusammenfassung

Kurzinformation

Umfassendes differentialdiagnostisches panel für Lebersche kongenitale Amaurose mit 6 "core candidate"-Genen bzw. insgesamt 33 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose

ID
LP0140
Anzahl Gene
28 Akkreditierte Untersuchung
Untersuchte Sequenzlänge
21,4 kb (Core-/Core-canditate-Gene)
68,6 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
Analyse-Dauer
auf Anfrage
Untersuchungsmaterial
  • EDTA-Blut (3-5 ml)
Diagnostische Hinweise

NGS +

 

Genpanel

Ausgewählte Gene

NameExon-Länge (bp)OMIM-GReferenz-Seq.Erbgang
CEP2907440NM_025114.4AR
CRB14221NM_201253.3AR
GUCY2D3312NM_000180.4AD, AR
RDH12951NM_152443.3AD, AR
RPE651602NM_000329.3AR
RPGRIP13861NM_020366.4AR
ADAMTS183666NM_199355.4AR
AIPL11155NM_014336.5AD, AR
ALMS112504NM_015120.4AR
CABP4828NM_145200.5AR
CRX900NM_000554.6AD
GDF61368NM_001001557.4AR
IFT1404389NM_014714.4AR
IMPDH11800NM_000883.4AD
IQCB11797NM_001023570.4AR
LCA52094NM_001122769.3AR
LRAT693NM_004744.5AR
MERTK3000NM_006343.3AR
NMNAT1840NM_022787.4AR
OTX2870NM_172337.3AD
POC1B1437NM_172240.3AR
PRPH21041NM_000322.5AD, AR, digenisch
RD3588NM_001164688.2AR
ROM11056NM_000327.4AD, AR, digenisch
SPATA71704NM_001040428.4AR
TUBB4B1342NM_006088.6AD
TULP11629NM_003322.6AR
USP452510NM_001080481.3AR

Infos zur Erkrankung

Klinischer Kommentar

LP0140 Lebersche kongenitale Amaurose/Abiotrophie; Differentialdiagnose

Bei der Leber kongenitalen Amaurose handelt es sich um eine Augenerkrankung, die in erster Linie die Netzhaut betrifft und bereits im Säuglingsalter zu schweren Sehstörungen führt. Die Sehbehinderung bleibt dann in der Regel stabil, obwohl sie sich im Laufe der Zeit sehr langsam verschlechtern kann. Die Leber-Abiotrophie geht auch mit anderen Sehproblemen einher, darunter Photophobie, Nystagmus, extreme Hyperopie und Kertokonus. Die Pupillen reagieren nicht normal auf Licht. Charakteristisch ist ein bestimmtes Patienten-Verhalten, das so genannte Franceschetti-Okulo-Digital-Zeichen: Herum-Drücken und Reiben der Augen mit den Fingern. In seltenen Fällen wurden bei Menschen mit Leber-Abiotrophie-Merkmalen Entwicklungsverzögerungen und geistige Behinderungen festgestellt. Es wurden etwa 20 verschiedene Typen beschrieben, die sich durch ihre genetischen Ursachen, die Muster des Sehverlusts und die damit verbundenen Augenveränderen unterscheiden. Mutationen in einem der Gene, die mit Leber-Abiotrophie in Verbindung gebracht werden, stören die Entwicklung und Funktion der Netzhaut und führen zu einem frühen Sehverlust. Mutationen in den Genen CEP290, CRB1, GUCY2D und RDH12 sind die häufigsten Ursachen für die Erkrankung, die allerdings von der jeweiligen Population abhängt. Die Krankheit wird in der Regel autosomal rezessiv oder seltener autosomal dominant vererbt. Bei <30 % aller Patienten mit Leber-Abiotrophie bleibt die Ursache der Erkrankung unbekannt. Daher schließt ein negatives DNA-Testergebnis die klinische Diagnose nicht aus.

Referenz: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK531510/

 

Synonyme
  • Alias: Amaurosis congenita of Leber, LCA
  • Alias: Amaurosis, Leber congenital
  • Alias: Congenital amaurosis of retinal origin
  • Alias: Congenital retinal blindness
  • Alias: Dysgenesis neuroepithelialis retinae
  • Alias: Hereditary epithelial dysplasia of retina
  • Alias: Hereditary retinal aplasia
  • Alias: Heredoretinopathia congenitalis
  • Alias: Leber abiotrophy
  • Alias: Leber congenital tapetoretinal degeneration
  • Alias: Retinal blindness, congenital
  • Allelic: Bardet-Biedl syndrome 14 (CEP290)
  • Allelic: Choroidal dystrophy, central areolar 1 (GUCY2D)
  • Allelic: Choroidal dystrophy, central areolar 2 (PRPH2)
  • Allelic: Cone-rod dystrophy 13 (RPGRIP1)
  • Allelic: Cranioectodermal dysplasia 4 (WDR19)
  • Allelic: Joubert syndrome 5 (CEP290)
  • Allelic: Klippel-Feil syndrome 1, AD (GDF6)
  • Allelic: Macular dystrophy, patterned, 1 (PRPH2)
  • Allelic: Macular dystrophy, vitelliform, 3 (PRPH2)
  • Allelic: Meckel syndrome 4 (CEP290)
  • Allelic: Microphthalmia with coloboma 6, digenic (GDF6)
  • Allelic: Microphthalmia, isolated 4 (GDF6)
  • Allelic: Multiple synostoses syndrome 4 (GDF6)
  • Allelic: Nephronophthisis 13 (WDR19)
  • Allelic: Night blindness, congenital stationary, type 1I (GUCY2D)
  • Allelic: Senior-Loken syndrome 6 (CEP290)
  • Allelic: Short-rib thoracic dysplasia 5 with/-out polydactyly (WDR19)
  • Allelic: Snowflake vitreoretinal degeneration (KCNJ13)
  • Allelic: Spermatogenic failure 72 (WDR19)
  • Achromatopsia 2 (CNGA3)
  • Cone-rod dystrophy (AIPL1)
  • Cone-rod dystrophy 13 (RPGRIP1)
  • Cone-rod dystrophy 6 (GUCY2D)
  • Cone-rod retinal dystrophy 2 (CRX)
  • Hypotaurinemic retinal degeneration + cardiomyopathy (SLC6A6)
  • Leber congenital amaurosis 1 (GUCY2D)
  • Leber congenital amaurosis 10 (CEP290)
  • Leber congenital amaurosis 11 (IMPDH1)
  • Leber congenital amaurosis 12 (RD3)
  • Leber congenital amaurosis 13 (RDH12)
  • Leber congenital amaurosis 14 (LRAT)
  • Leber congenital amaurosis 15 (TULP1)
  • Leber congenital amaurosis 16 (KCNJ13)
  • Leber congenital amaurosis 18 (PRPH2)
  • Leber congenital amaurosis 19 (USP45)
  • Leber congenital amaurosis 2 (RPE65)
  • Leber congenital amaurosis 3 (SPATA7)
  • Leber congenital amaurosis 4 (AIPL1)
  • Leber congenital amaurosis 5 (LCA5)
  • Leber congenital amaurosis 6 (RPGRIP1)
  • Leber congenital amaurosis 7 (CRX)
  • Leber congenital amaurosis 8 (CRB1)
  • Leber congenital amaurosis 9 (NMNAT1)
  • Leber's amaurosis
  • Nephronophthisis 15 (CEP164)
  • Pigmented paravenous chorioretinal atrophy (CRB1)
  • Retinal dystrophy, early-onset severe (LRAT)
  • Retinitis pigmentosa 10 (IMPDH1)
  • Retinitis pigmentosa 12 (CRB1)
  • Retinitis pigmentosa 14 (TULP1)
  • Retinitis pigmentosa 20 (RPE65)
  • Retinitis pigmentosa 7 + digenic form (PRPH2)
  • Retinitis pigmentosa 7 + digenic form (ROM1)
  • Retinitis pigmentosa 87 with choroidal involvement (RPE65)
  • Retinitis pigmentosa, juvenile (AIPL1)
  • Retinitis pigmentosa, juvenile (LRAT)
  • Retinitis pigmentosa, juvenile, AR (SPATA7)
  • Retinitis punctata albescens (PRPH2)
  • Senior-Loken syndrome 8 (WDR19)
  • Spondyloepiphyseal dysplasia, sensorineural hearing loss, intellectual developm. dis., LCA (NMNAT1)
Erbgänge, Vererbungsmuster etc.
  • AD
  • AR
  • digenisch
OMIM-Ps
  • Multiple OMIM-Ps
ICD10 Code

Bioinformatik und klinische Interpretation

Test-Stärken

  • DAkkS-akkreditiertes Labor
  • EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
  • Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
  • Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
  • Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
  • eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
  • unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
  • unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
  • unsere umfassenden klinischen Aussagen

Testeinschränkungen

  • Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
  • Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
  • es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
  • die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
  • Gen-Konversionen
  • komplexe Inversionen
  • Balancierte Translokationen
  • Mitochondriale Varianten
  • Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
  • nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
  • niedriger Mosaik-Status
  • Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
  • Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
  • Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
  • Varianten innerhalb von Pseudogenen
  • die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde

Laboranforderung

  • Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.

  • Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.

  • Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.

  • Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.