Klinische FragestellungMakula-Degeneration, früh; Differentialdiagnose
Zusammenfassung
Umfassendes differentialdiagnostisches panel für frühe Makula-Degeneration mit 11 bzw. zusammen genommen 29 kuratierten Genen gemäß klinischer Verdachtsdiagnose
54,7 kb (Erweitertes Panel: inkl. additional genes)
- EDTA-Blut (3-5 ml)
NGS +
Genpanel
Ausgewählte Gene
Name | Exon-Länge (bp) | OMIM-G | Referenz-Seq. | Erbgang |
---|---|---|---|---|
ABCA4 | 6822 | NM_000350.3 | AR | |
BEST1 | 1758 | NM_004183.4 | AD, AR | |
CDH3 | 2490 | NM_001793.6 | AR | |
CNGB3 | 2430 | NM_019098.5 | AR | |
ELOVL4 | 945 | NM_022726.4 | AD | |
IMPG1 | 2394 | NM_001563.4 | AD, AR | |
IMPG2 | 3726 | NM_016247.4 | AD | |
MFSD8 | 1557 | NM_152778.3 | AR | |
PROM1 | 2598 | NM_006017.3 | AD, AR | |
PRPH2 | 1041 | NM_000322.5 | AD, AR, digenisch | |
TIMP3 | 636 | NM_000362.5 | AD | |
CFAP410 | 1507 | NM_004928.3 | AR | |
CTNNA1 | 2721 | NM_001903.5 | AD | |
EFEMP1 | 1482 | NM_001039348.3 | AD | |
GPR143 | 1215 | NM_000273.3 | XL | |
GUCA1B | 603 | NM_002098.6 | AD | |
MERTK | 3000 | NM_006343.3 | AR | |
RAX2 | 555 | NM_032753.4 | AD | |
RBP4 | 606 | NM_006744.4 | AD, AR | |
RDH12 | 951 | NM_152443.3 | AD, AR | |
RP1L1 | 7203 | NM_178857.6 | AR | |
RPGR | 2448 | NM_000328.3 | XL | |
RPGRIP1 | 3861 | NM_020366.4 | AR | |
RS1 | 675 | NM_000330.4 | XL | |
SPTLC1 | 1422 | NM_006415.4 | AD |
Infos zur Erkrankung
Stargardt-Makuladegeneration verursacht fortschreitenden Sehverlust, da die Netzhaut und speziell die Makula angegriffen wird. Meistens lagert sich Lipofuszin in der Makula ab, wodurch die Zellen geschädigt werden, die für das klare zentrale Sehen entscheidend sind. Darüber hinaus beeinträchtigt die Makuladegeneration das Nachtsehen (und Farbsehen). Die Stargardt-Makuladegeneration beginnt typischerweise in der späten Kindheit bis ins frühe Erwachsenenalter und verschlimmert sich später. Abhängig vom mutierten Gen kann Morbus Stargardt autosomal rezessiv (ABCA4) bzw. autosomal dominant (ELOVL, PROM1) vererbt werden. Die autosomal rezessiv vererbte Bestrophinopathie hat den typischen Beginn in der ersten Dekade, kann andererseits bis in die fünfte Dekade asymptomatisch bleiben. Es handelt sich um eine schwerere Retinopathie als bei der Best vitelliformen Makuladystrophie, die auch im Kindes- bzw. Jugendalter manifest wird und inkomplette Penetranz aufweist (>70%). Die Sehschärfe kann von normal bis weniger als 20/200 reichen, abhängig von der Makula-Beteiligung der Krankheit. Die Betroffenen sind hyperop und haben flache Vorderkammern, was sie anfällig für ein Winkelverschlussglaukom macht. Andere Formen der früh einsetzenden Makuladegeneration werden in den meisten Populationen weniger häufig beobachtet. Die DNA-Diagnose-Ausbeute des Amedes-Panels liegt bei ~65%, jedoch sind für die meisten mutierten Gene des Panels keine umfassenden (Populations-)Daten vorfügbar. Damit stellt ein negatives Ergebnis keinen Ausschluss der Diagnose dar.
Referenzen: https://www.ncbi.nlm.nih.gov/books/NBK1167/
- Alias: Macula degeneration, juvenile
- Allelic: Leber congenital amaurosis 6 (RPGRIP1)
- Allelic: Ceroid lipofuscinosis, neuronal, 7 (MFSD8)
- Allelic: Choroidal dystrophy, central areolar 2 (PRPH2)
- Allelic: Complement factor H deficiency (CFH)
- Allelic: Cone-rod dystrophy 12 (PROM1)
- Allelic: Cone-rod dystrophy 3 (ABCA4)
- Allelic: Cone-rod dystrophy, XL, 1 (RPGR)
- Allelic: Fundus flavimaculatus (ABCA4)
- Allelic: Hemolytic uremic syndrome, atypical, susceptibility to, 1 (CFH)
- Allelic: Ichthyosis, spastic quadriplegia, and mental retardation (ELOVL4)
- Allelic: Leber congenital amaurosis 18 (PRPH2)
- Allelic: Macular degeneration, age-related, 6 (RAX2)
- Allelic: Microcornea, rod-cone dystrophy, cataract, posterior staphyloma (BEST1)
- Allelic: Microphthalmia, isolated, with coloboma 10 (RBP4)
- Allelic: Retinal dystrophy, early-onset severe (ABCA4)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 1 (ABCA4)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 3 (RPGR)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 41 (PROM1)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 48 (GUCA1B)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 56 (IMPG2)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 7 + digenic form (PRPH2)
- Allelic: Retinitis pigmentosa 88 (RP1L1)
- Allelic: Retinitis pigmentosa, XL, sinorespiratory infections, with/-out deafness (RPGR)
- Allelic: Retinitis pigmentosa, concentric (BEST1)
- Allelic: Retinitis pigmentosa-50 (BEST1)
- Allelic: Retinitis punctata albescens (PRPH2)
- Allelic: Retinoschisis (RS1)
- Allelic: Spinocerebellar ataxia 34 (ELOVL4)
- Allelic: Vitreoretinochoroidopathy (BEST1)
- Achromatopsia 3 (CNGB3)
- Basal laminar drusen (CFH(`)
- Bestrophinopathy, AR (BEST1)
- Cone-rod dystrophy 11 (RAX2)
- Cone-rod dystrophy 13 (RPGRIP1)
- Doyne honeycomb degeneration of retina (EFEMP1)
- Ectodermal dysplasia, ectrodactyly + macular dystrophy (CDH3)
- Fundus albipunctatus (RDH5)
- Hypotrichosis, congenital, with juvenile macular dystrophy (CDH3)
- Leber congenital amaurosis 13 (RDH12)
- Macula dystrophy, hemorrhagic (Sorsby fundus dystrophy) included
- Macular degeneration, XL atrophic (RPGR)
- Macular degeneration, age-related, 2 (ABCA4)
- Macular degeneration, age-related, 4 (CFH)
- Macular dystrophy with central cone involvement (MFSD8)
- Macular dystrophy, patterned, 1 (PRPH2)
- Macular dystrophy, patterned, 2 (CTNNA1)
- Macular dystrophy, retinal, 2 (PROM1)
- Macular dystrophy, vitelliform, 2 (BEST1)
- Macular dystrophy, vitelliform, 3 (PRPH2)
- Macular dystrophy, vitelliform, 4 (IMPG1)
- Macular dystrophy, vitelliform, 5 (IMPG2)
- Neuropathy, hereditary sensory + autonomic, type IA (SPTLC1)
- Occult macular dystrophy (RP1L1)
- Retinal dystrophy with/-out extraocular anomalies (RCBTB1)
- Retinal dystrophy, iris coloboma, comedogenic acne syndrome (PBP4)
- Retinitis pigmentosa 38 (MERTK)
- Sorsby fundus dystrophy (TIMP3)
- Stargardt disease 1 (ABCA4)
- Stargardt disease 3 (ELOVL4)
- Stargardt disease 4 (PROM1)
- AD
- AR
- XL
- digenisch
- Multiple OMIM-Ps
Bioinformatik und klinische Interpretation
Test-Stärken
- DAkkS-akkreditiertes Labor
- EU-Richtlinie für IVD in Umsetzung
- Qualitäts-kontrolliert arbeitendes Personal
- Leistungsstarke Sequenzierungstechnologien, fortschrittliche Target-Anreicherungsmethoden und Präzisions-Bioinformatik-Pipelines sorgen für überragende analytische Leistung
- Sorgfältige Kuratierung klinisch relevanter und wissenschaftlich begründeter Gen-Panels
- eine Vielzahl nicht Protein-kodierender Varianten, die in unseren klinischen NGS-Tests mit erfasst werden
- unser strenges Variantenklassifizierungsschema nach ACMG-Kriterien
- unser systematischer klinischer Interpretations-Workflow mit proprietärer Software ermöglicht die genaue und nachvollziehbare Verarbeitung von NGS-Daten
- unsere umfassenden klinischen Aussagen
Testeinschränkungen
- Gene mit eingeschränkter Abdeckung werden gekennzeichnet
- Gene mit kompletten oder partiellen Duplikationen werden gekennzeichnet
- es wird angenommen, dass ein Gen suboptimal abgedeckt ist, wenn >90% der Nukleotide des Gens bei einem Mapping-Qualitätsfaktor von >20 (MQ>20) nicht abgedeckt sind
- die Sensitivität der Diagnostik zur Erkennung von Varianten mit genannten Testeinschränkungen ist möglicherweise begrenzt bei:
- Gen-Konversionen
- komplexe Inversionen
- Balancierte Translokationen
- Mitochondriale Varianten
- Repeat-Expansionen, sofern nicht anders dokumentiert
- nicht kodierende Varianten, die Krankheiten verursachen, die von diesem Panel nicht mit abgedeckt werden
- niedriger Mosaik-Status
- Repeat-Blöcke von Mononukleotiden
- Indels >50bp (Insertionen-Deletionen)
- Deletionen oder Duplikationen einzelner Exons
- Varianten innerhalb von Pseudogenen
- die analytische Sensitivität kann geringer ausfallen werden, wenn die DNA nicht von amedes genetics extrahiert wurde
Laboranforderung
Die in grün gezeigten Gene sind kuratiert und werden als Gen-Panel untersucht. Eine Erweiterung des Panels (blau gezeigte Gene, jeweils ebenfalls kuratiert) kann auf Anfrage erfolgen. Sofern unter "Erweitertes Panel" ein Minuszeichen angezeigt wird, sind nur Core-/Basis-Gene verfügbar.
Für die Anforderung einer genetischen Untersuchung senden Sie uns bitte die Krankheits-ID auf einem Überweisungsschein. Bitte die Material-Angabe beachten.
Für privat versicherte Patienten empfehlen wir einen Antrag auf Kostenübernahme bei der Krankenversicherung.
Die Untersuchung wird auch für Selbstzahler angeboten.